Maschinen und Anlagen werden in der Regel viele Jahre, teilweise sogar Jahrzehnte genutzt. Und das aus gutem Grund, denn die teilweise hohen Investitionen spielen sich mit der Zeit wieder ein. Wenn eine Anlage dann noch problemlos seit vielen Jahren ihren Dienst tut, gibt es eigentlich keinen Grund diese vorzeitig außer Betrieb zu nehmen. Die Steuerungstechnik dieser Maschinen und Anlagen basiert oftmals noch auf den inzwischen nicht mehr aktuellen Siemens Steuerungstypen S7-300 oder S7-400.
Ein Stillstand kann alles aus dem Takt bringen
Problematisch ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass gerade die Anforderungen hinsichtlich Anlagenverfügbarkeit enorm gestiegen sind. Es ist heutzutage immer wichtiger, dass der Maschinenpark immer läuft. Ausfälle und Maschinenstillstände sind in den heute üblichen eng verzahnten Produktionsprozessen ein großes Problem. Komplette Produktionslinien können im schlimmsten Fall aus dem Takt kommen.

Eine Siemens S7-300 Steuerung
Die Gründe für Stillstände sind vielfältig. Daten können durch Hardwaredefekte verloren gehen. Aber auch durch einen Bedienungsfehler können Parameter oder Einstellungen verstellt werden. In diesen Fällen können die Stillstandzeiten durch unser SPSDataBackupPro erheblich reduziert werden.
In nur drei Schritten zum automatischen Backup:
So einfach geht es:
1. SPS-Verbindung herstellen
2. Datenbausteine per Knopfdruck scannen
3. Automatisches Backup einstellen
Die S7-300 und S-400 Serie von Siemens ist sehr weit verbreitet
Problematisch ist dies in modernen Fertigungsverbünden
Mit unserer Backup-Software und unserem TimeMaster werden typische Probleme gelöst
Auf Nummer Sicher gehen
Mit dem SPSDataBackupPro sind Sie für den Fall der Fälle bestens vorbereitet. Die möglichen Anwendungen sind vielfältig: Immer, wenn Daten in Datenbausteinen einer Siemens SPS gespeichert werden, kann unser Programm zum Einsatz kommen. Sie können Einstellungswerte automatisch in regelmäßigen Abständen sichern lassen und bei Bedarf einfach auf Knopfdruck wiederherstellen. Sie müssen dafür Ihr SPS-Programm noch nicht ein Mal anpassen. Das SPSDataBackupPro ist also eine einfache und komfortable Datenversicherung.

Möglichkeiten und Grenzen des Machbaren
Aus technischen Gründen sollte die Sicherung des SPS-Programms, also der Funktionsbausteine, nur durchgeführt werden, wenn sich die Maschine bzw. Anlage im Grundzustand befindet. Das SPS-Programm muss in der Lage sein, aus diesem Zustand heraus neu zu starten. Anders sieht es bei Datenbausteinen aus: Diese können zu jeder Zeit gesichert werden. Jedoch gilt auch hier die Empfehlung nur in definierten Maschinenzuständen eine Sicherung auszuführen, um die Konsistenz der gesicherten sicherzustellen. Testen Sie jetzt das SPSDataBackupPro mit unserer Demoversion.
Die Lösung für S7 1200, S7 1500 und ET200
Für neue Siemens SPS Steuerungen, z.B. eine S7 1200 oder S7 1500, bieten wir auch eine automatische Datensicherung an. Jedoch ist aus technischen Gründen bei diesen Steuerungen nur die Sicherung von Datenbausteinen und Merkern möglich. Funktionsbausteine können nicht gesichert werden. Für viele Anwendungen ist dies vollkommen ausreichend. So können Sie problemlos Einstellungen und Maschinenkonfigurationen automatisch sichern lassen.
Mehr dazu: Maschinendaten sichern