Was heißt überhaupt wir müssen digitaler werden?

Die Denkweise „Wir müssen digitaler werden“ ist in vielen Betrieben längst angekommen. Doch jeder scheint etwas anderes unter Digitalisierung und Industrie 4.0 zu verstehen. Wie wird man überhaupt digitaler? Muss man wirklich alles digitalisieren? Hier einmal Klartext:

Digitalisierung und Industrie 4.0 sind in aller Munde. Immer wieder wird dies bei vielen Veranstaltungen thematisiert. Kein Wunder, schließlich prägt der digitale Wandel unsere heutige Zeit mehr als alles andere. Doch statt Klartext, wird immer um den heißen Brei herum geredet. Allgemeine Floskeln zu Chancen und Risiken der Digitalisierung. Zukunftsvisionen, wie Flugtaxis, die in den nächsten fünf Jahren kommen sollen, wo die Voraussetzungen dafür in weiter Ferne liegen. Und wo der Nutzen und die Umweltverträglichkeit in Frage stehen. Kein Wunder, dass Umfragen zufolge der Deutsche Mittelstand der Digitalisierung eher skeptisch gegenübersteht. Deshalb fasst Digitalisierungs-Beraterin Julia Thiem einmal im Klartext alles zusammen.

Was ist Digitalisierung für Unternehmen

Dazu muss man wissen, was der digitale Wandel wirklich für Unternehmen bedeutet. Denn die Digitalisierung ist nichts weiter als ein klarer Wettbewerbsvorteil. Betroffen sind jede Branche und jedes Unternehmen. Dabei kann die Digitalisierung mittelfristig, nicht zuletzt aufgrund des hohen Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung, entscheidend sein. Denn anders als in Deutschland, sind im Ausland eher größere Firmen international tätig. Und stehen damit im direkten Wettbewerb mit unseren heimischen kleineren und mittelständischen Unternehmen. Es liegt auf der Hand, dass diese mehr Kapazitäten und Mittel für die Digitalisierung haben. Daher stellt sich die Frage: Wie kann man diesen Wettbewerbsvorteil der Digitalisierung ausnutzen?

Erster Schritt zur Digitalisierung

Zu aller erst sollte man sich mit den folgenden beiden Fragestellungen auseinandersetzen. Wobei die zweite Fragestellung nachrangig zu betrachten ist.

Wie Sie digitaler werden

Markus Bläser und Julia Thiem unterstützen Betriebe digitaler zu werden.

Die erste Frage lautet: Wie können die Bedarfe der Kunden mit Hilfe der Digitalisierung verbessert werden? Um diese Frage beantworten zu können, braucht man oft ein neues Verständnis der Geschäftsmodelle. Durch den digitalen Wandel haben sich die Anforderungen und Erwartungen der Kunden komplett verändert. Das zwischenzeitliche Einnehmen der Kundenperspektive und digitales Denken kann helfen die Frage zu beantworten. Doch in der Realität sind die Ressourcen mit dem Tagesgeschäft bereits gebunden. Hier hilft oft ein Blick von außen, der neue Perspektiven und Geschäftsmodelle eröffnet. Dies kann in Form einer kooperativen Zusammenarbeit, oder ohne die eigenen Kapazitäten zu beanspruchen, komplett vergeben werden. Diplominformatiker (FH) Markus Bläser ist seit über 20 Jahren in der professionellen Softwareentwicklung tätig. Er führt gemeinsam mit Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Thiem, M.Sc. die Beratung durch. Im Hintergrund arbeitet ein Team aus hochqualifizierten Softwareexperten. Sie begleiten Unternehmen auf dem Weg in die Industrie 4.0 und geben ihre Expertise weiter, um die richtigen Instrumente und Abläufe zu integrieren.

Kosteneffizienter dank Digitalisierung

Die zweite Frage lautet: Wie kann man die Prozesse kosteneffizienter gestalten? Hier bietet die Digitalisierung in Form von IT-Systemen mit passenden Schnittstellen zueinander eine Bandbreite an Möglichkeiten. Grundlage ist immer das Sammeln von Daten und diese dann effizient zur Verbesserung einzusetzen. Um diese beiden Fragestellungen beantworten zu können, sollte man alle Prozesse sehr gut kennen, denn Digitalisierung ist ein Querschnittthema. So wie es alle Branchen betrifft, betrifft es auch alle Bereiche und Abteilungen eines Unternehmens und darüber hinaus. Schließlich hängt alles zusammen, warum dann nicht die entstehenden Synergieeffekte nutzen?

Unsere Vorteile:

Erst wenn man sich Aktivität für Aktivität vergegenwärtigt, wird der tägliche Wahnsinn sichtbar. Wo verlässt man zum Beispiel das eine Programm und startet mit einem anderen? Wird dieses dann genutzt, um wieder Daten hinein zu kopieren, die schon im ersten Programm abgespeichert wurden? Dabei kann es auch hilfreich sein sich Input von den Mitarbeitern zu holen. Dadurch wird Insiderwissen über die Prozesse im Unternehmen gewonnen. Gleichzeitig ist die Umsetzung leichter, wenn Anregungen Buttom up kommen. Bestimmte Methoden helfen eine Übersicht zu gewinnen und Schwachstellen ausfindig zu machen. Dabei sollte von Anfang an digital gedacht werden. In einem Digital CheckUp werden alle unzähligen Prozesse und Abläufe – egal wie komplex – einfach verständlich und übersichtlich dargestellt. Anschließend werden in einer Digital Roadmap die unternehmens- und branchenspezifischen Potenziale und Schwächen aufgezeigt. Auf dieser Grundlage kann der Wettbewerbsvorteil Digitalisierung nachhaltig angegangen werden.

IT-Systeme richtig integrieren

Für fast jeden Prozess in einem modernen Unternehmen werden IT-Systeme und Ressourcen benötigt, die die Prozesse unterstützen und kosteneffizienter machen sollen. IT-Systeme sind typischerweise ERP-Systeme, Dokumentenmanagementsysteme oder Prozessleitsysteme. Wer Prozesse optimieren will, kommt nicht um die Optimierung der IT-Systeme umhin: Deshalb lohnt es sich systematisch zu analysieren, wie man IT-Systeme integrieren und damit Mehrfacharbeit vermeiden kann oder Prozesse ganz zu automatisieren. Doch dies ist gar keine leichte Aufgabe. Der Vergleich der IT-Systeme ist schwierig, da die Hersteller sehr intransparent agieren. Wir begleiten Unternehmen von der Konzeption über die Umsetzung, bis zur Inbetriebnahme. Dabei machen wir unsere Leistungen von Anfang an transparent und nachvollziehbar. Zudem nutzen wir unseren Wissensvorsprung konsequent zum Vorteil des Unternehmens.

Egal vor welchen Herausforderungen der Digitalisierung Unternehmen in der Region stehen, das Team von MB Software und Systeme aus Selbach unterstützt gerne Schritt für Schritt.

Wie sieht es bei Ihnen mit Digitalisierung aus?

Beratung – Gemeinsam Mehrwerte schaffen

Möchten Sie digitaler werden? Sparen Sie Zeit und Ressourcen mit unserer Beratung zur Digitalisierung. Wir begleiten Sie im Rahmen unserer Beratungsdienstleistungen auf dem Weg in die Industrie 4.0 und geben unsere Expertise an Sie weiter, um die richtigen Instrumente und Abläufe zu integrieren. So schaffen wir gemeinsam, auch mit geringem Aufwand, echte Mehrwerte, die sich auszahlen.

Nach einem Digital CheckUp entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam neue Serviceangebote, digitale Geschäftsmodelle oder digitalisieren Ihre Prozesse. Dabei steht natürlich auch die technische Realisierbarkeit im Vordergrund.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Kontakt aufnehmen