Cobots, das sind kollaborative Roboter, die direkt mit Menschen interagieren können. Diese relativ günstigen, mechanischen Kollegen erledigen immer mehr Tätigkeiten in der Industrie. So auch in einem unserer Projekte. Das Ziel: Losgröße 1 wirtschaftlich darstellen. Zusammen mit einem Montagearbeiter sollen Bauteile gefertigt werden. Dazu müssen verschiedene Elemente an unterschiedliche Positionen am Bauteil angebracht werden.

Der eingesetzte Cobot ohne Werkzeug
Auf Wirtschaftlichkeit optimiert
Da es aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll ist alle Tätigkeiten zu automatisieren, sollen einzelne Montageschritte vom Arbeiter durchgeführt werden, andere vom Cobot. So wird eine maximale Kosteneffizienz erreicht.
Dies ermöglicht dem Endanwender bis zur Losgröße 1 wirtschaftlich anbieten zu können. Ein Volumenhersteller kann somit Einzelstücke anbieten und sogar noch Geld dabei verdienen.
Das ist natürlich nur möglich, wenn die komplette Kette von der Konstruktion bis zur Fertigung digitalisiert ist. So können die Arbeitsaufwände und Fehlerquellen soweit reduziert werden, dass die Rechnung aufgeht.
Unser Kunde hat die mechanischen Vorrichtungen konstruiert und gebaut. Die Automatisierung erfolgte ebenfalls durch den Kunden. Unsere Aufgabe in diesem Projekt war es, die Montageplatz-Automatisierung mit der Konstruktionsabteilung des Endkundens zu verbinden, damit die neu konstruierten Bauteile direkt und automatisch vom Cobot hergestellt werden können.
Dazu war es notwendig die vom CAD-Programm exportierten Daten einzulesen und zu verarbeiten. Die aufbereiteten Daten sollen anschließend an die Automatisierung übergeben werden. Kleiner Nebenjob für unsere Software: Parameterübergabe per serieller Schnittstelle an einen Fertigungsautomaten. Die gute alte RS-232 Schnittstelle wird tatsächlich noch in neuen Geräten aus dem Jahre 2019 verbaut.
Die Parameterübergabe ist notwendig, da unterschiedliche Materialien verarbeitet werden sollen. So kann der Automat immer mit optimalen Einstellungen die jeweiligen Materialien verarbeiten.
Vorteil Cobot
Günstiger als Industrieroboter
Direkte Interaktion möglich
Flexibel einsetzbar
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzmöglichkeiten eines Cobots sind vielfältig. Da er deutlich günster ist, als die bisher üblichen Industrie-Roboter, kann er auch für Tätigkeiten eingesetzt werden, die bisher nicht wirtschaftlich zu automatisieren waren. Die bereits erwähnte Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit einem Menschen erweitert das Einsatzspektrum zusätzlich. Einen Cobot kann man üblicherweise in zwei verschiedenen Betriebmodi betreiben: Dem schnellen Industriemodus und dem sicheren kollaborativen Modus.
Im Bild zu sehen: Ein anderes Exemplar schweißt im Industrie-Modus. Quelle: TIME

Auf dem Weg zur Industrie 4.0
Im Ergebnis kann man sagen, dass wir einen sehr wichtigen Beitrag zu diesem Cobot Projekt geleistet haben. Dank unserer Software ist die vertikale Integration des Fertigungsprozesses erst möglich geworden. Durch die optimale Berechnung von Parametern werden konstant gute Ergebnisse bei wechselndem Material erzielt. Das Ziel, in Losgröße 1 wirtschaftlich produzieren zu können, wurde aus technischer Sicht erreicht.
Optimale Vorbereitung für Industrie 4.0
Kostengünstige Realisierung
Unmittelbarer Nutzen für den Kunden
Wir entwickeln Software – gerne auch für Sie
Geben Sie sich nicht mit faulen Kompromissen zufrieden. Wir entwickeln Software, die genau Ihren Anforderungen entspricht. Sprechen Sie mit uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter und entwickeln für Sie die passende Lösung im Rahmen unserer Auftragsentwicklung.
Referenzen
Eine Auswahl bisheriger Entwicklungs-Projekte:
Siemens S7 SPS steuert Labelprinter (MES Erweiterung)
Kunde: Automatisierungs-Unternehmen Endkunde: Montaplast Jahr der Umsetzung: 2012 Eine SPS gesteuerte Produktionsanlage für Automobilteile soll Labels mittels eines Datamax Labelprinters drucken. Das Label soll verschiedene IDs, einen EAN128 Barcode und einen Datamatrix Code (DMC) beinhalten. Die [...]
Software für Nacharbeitsplatz in Produktionsanlagen (MES Erweiterung)
Kunde: Automatisierungs-Unternehmen Endkunde: Montaplast Jahr der Umsetzung: 2012 Auf Grund der hohen Qualitätsanforderungen des Endkunden, wird der gesamte Produktionsablauf erfasst und in einer SQL Datenbank gespeichert. Konkret bedeutet dies, dass jedes Teil eindeutig identifizierbar ist und [...]
Multi-Stationen Ablaufsteuerung (MES)
Kunde: Automatisierungs-Unternehmen Endkunde: Montaplast Jahr der Umsetzung: 2012 Der Endkunde, ein mittelständiges Unternehmen, hat einen neuen Auftrag von Mercedes-Benz zur Produktion von PKW-Kühlergittern erhalten. Die Kühlergitter werden an mehreren Stationen in einer bestimmten Reihenfolge [...]
Excel-Dateien steuern Bolzenheftmaschine (MES, MDE, CAM)
Kunde: Autek Endkunde: Wirtgen Group Jahr der Umsetzung: 2011 Der Endkunde fertigt unter Anderem Fräswalzen für den Straßenbau an. Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Fräswalzen, die sich in Größe, Meißelanzahl, Meißelposition, etc. unterscheiden. Alle notwendigen Eigenschaften zur [...]