ERP und SPS verbinden
bearbeitet, Bildquelle: UlrichAAB

So finden ERP und Maschinen/Anlagen zueinander

Ein durchgängiger Datenfluss über alle Automatisierungsebenen bis in das ERP-System ist die Vision vieler Unternehmen. In Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0 kommt kein modernes Unternehmen um die Anbindung von Maschine- und Anlagendaten mehr herum.

Häufig scheitert gerade die so wichtige Integration der Produktions- und Maschinendaten aufgrund hoher Kosten und Zeitaufwände. Mit unserer SPSDataSuite passiert das nicht: Damit gelingt die Anbindung von Maschinen und Anlagen mit Siemens S7 Steuerungen schnell, einfach und kostengünstig. Alle gängigen ERP-Systeme, wie zum Beispiel SAP, sind zu unserer Lösung kompatibel.

Was ist ERP?

ERP steht für „Enterprise-Resource-Planning“ und dient somit der Ressourcenplanung eines Unternehmens. Das ERP-System integriert verschiedenste Betriebsdaten in einer Datenbank. Das bekannteste und meist genutzte System stellt SAP dar.

Warum ist eine Anbindung sinnvoll?

ERP wird dazu eingesetzt, sämtliche Geschäftsprozesse zu erfassen. Daten werden über eine gemeinsame Datenbank miteinander verbunden. Das ERP nutzt die Synergieeffekte zwischen den Unternehmensbereichen, wie Produktion, Finanzwesen, Verkauf und Personal. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein die Lagerhaltung mit der Kapital und Personalplanung zu verknüpfen, um eine just-in-time Produktion zu steuern. Doch bis zur Steuerungsebene (Maschinen und Anlagen) reicht die Verbindung meist nicht. Diese ist jedoch sinnvoll.

Vorteile:

  • Daten stehen allen Geschäftsbereichen zur Verfügung

  • Stets aktuell

  • Bessere Auftragssteuerung

  • Optimierter Produktionsprozess

  • Vielfältige Analysemöglichkeiten

ERP und SPS verbinden

Durchgängiger Datenfluss im Sinne der Industrie 4.0

Die Hürde der Anbindung

Die SPS-Steuerung einer Maschine an die ERP-Landschaft anzubinden, war bisher eine Herausforderung. Für jede Maschine oder Anlage musste einzeln eine Schnittstelle programmiert werden. Oft mussten weitere Software- oder Hardwarekomponenten hinzugekauft werden. Dies verursachte hohe Kosten und war recht zeitaufwendig. Viele Firmen hielt dies davon ab, die vorteilhafte Anbindung zu realisieren.

Stattdessen wurden oft manuelle Dateneingaben per Terminal realisiert. Diese, ebenfalls nicht günstige Möglichkeit, hat weitere Nachteile. So können durch Falscheingaben inkonsistente Datensätze entstehen. Weiterhin ist zu beachten, dass eine manuelle Tätigkeit immer auch den Fertigungsprozess bremst.

Exkurs:

ERP vs. Warenwirtschaft

Auch wenn ERP und Warenwirtschaft oft als Synonym verwendet werden, sind sie nicht das Gleiche. Vielmehr ist die Warenwirtschaft ein Element des ERP. Ein Warenwirtschaftssystem dokumentiert den Warenfluss. Bestehend aus Beschaffung, Logistik, Lagerung und Transport. Das ERP-System hat dagegen die Aufgabe alle Ressourcen eines Unternehmens zur Steuerung zu dokumentieren. Hierbei werden nicht nur Waren, sondern alle Aspekte eines Unternehmens – oft auch über die Unternehmensgrenzen hinaus betrachtet. Ziel ist es die Ressourcen effizienter einzusetzen und somit die Geschäftsprozesse zu verbessern.

Mit unserer SPSDataSuite ist die Anbindung einfach automatisch

Mit der SPSDataSuite CSV Dateien auslesen
Mit unserer SPSDataSuite ist eine Anbindung ans ERP ganz leicht

Mit unserer SPSDataSuite wird der aufwendige, analoge Abgleich der Daten der Maschine mit denen des ERP ersetzt. Und das ist gut so, denn dabei können schnell Fehler passieren. Dies kann zu Ungenauigkeiten oder gar dem Verlust der Daten führen.

Eine automatische Synchronisation mit unserer Software ist außerdem deutlich schneller und effizienter. Im Ergebnis stehen die Maschinen-Informationen dann allen Geschäftsbereichen und Unternehmensebenen zur Verfügung. Analysen für das operative Geschäft sind so schneller und präziser möglich.

Alle Prozesse, inklusive der Produktionsprozesse, können stets aktuell erfasst und ausgewertet werden. Zum einen kann dies der Qualitätssicherung dienen. Zum anderen die Lücke zwischen Einkauf und Verkauf schließen.

Vom SPSDataReader Lite bis hin zur SPSDataSuite Firmenlizenz bietet unsere Standardsoftware eine Schnittstelle zu prinzipiell allen ERP-Systemen. Der DataReader liest Daten aus Ihrer Maschine oder Anlage und schreibt diese in eine CSV-Datei. Das Dateiformat CSV kann von jedem ERP-System gelesen werden. Somit können Sie automatisiert Produktionsdaten, Maschinenparameter und andere wichtige Daten in Ihr Warenwirtschaftssystem übertragen.

Mit der SPSDataSuite können Sie auch Daten aus dem ERP-System in die Maschine bzw. Anlage schreiben und so Fertigungsaufträge anstoßen und Bauteildaten übermitteln. Das Beste daran: Es erfolgt automatisch. Keine fehlerhaften und zeitaufwändigen Terminal-Eingaben mehr.

Eigenschaften unserer SPSDataSuite

  • Einfach in der Konfiguration

  • CSV Schnittstelle zu prinzipiell allen ERP-Systemen

  • Bewährt und zuverlässig

  • Kostengünstig in Anschaffung und Betrieb

Eine Auftragssteuerung ermöglicht die SPSDataSuite. Die Suite vereint den SPSDataReader und den SPSDataWriter. So ist es nicht nur möglich die Daten aus der SPS zu lesen und in die Datenbank des ERP zu schreiben, sondern diese auch zu verändern. Die Funktion des SPSDataWriters bietet die Möglichkeit, Daten aus der CSV-Datei zu lesen und diese in die SPS-Steuerung zu schreiben. Produktionsaufträge lassen sich in die Maschine laden. Dies können zum Beispiel Rezepte für das zu produzierende Produkt sein. Eine zielgerichtete Steuerung des Produktionsprozesses ist so effizient und zeitsparend möglich.